
Architektur- und Baupreise
Architektouren 2025 der Bayerischen Architektenkammer
28. und 29. Juni
Architektur prägt unseren Alltag, ohne Architektur wäre unser Leben undenkbar. Egal ob Einfamilienhäuser, Geschosswohnungsbauten, Kindergärten, Schulen, Universitäten, Bürogebäude, Gemeindezentren, Gewerbebauten, Grünanlagen oder Innenräume – jede Planung beruht auf dem kreativen Schaffensprozess von Architektinnen, Landschaftsarchitekten, Innenarchitektinnen oder Stadtplanern. Spannende Einblicke, wie Gebäude entstehen, bieten seit 1996 einmal im Jahr die Architektouren – Bayerns größte Leistungsschau bayerischer Architektur.
Ausschreibung und weitere Informationen auf einen Blick
Die Bayerische Architektenkammer hat unterschiedliche Preise und Auszeichnungen ins Leben gerufen, die Projekte, Kommunen und Personen auszeichnen, die in besonderer Weise zur Baukultur in Bayern beitragen. Mitmachen lohnt sich!
Bewerbungsfrist 31.01.2025, 24.00 Uhr
Rückblick Architektouren 2021
Projekte unter Beteiligung des Bauministeriums
Das Nanoinstitut der Ludwig-Maximilians-Universität München
forscht seit 2019 zur Energiegewinnung der Zukunft
Startsignal des Zukunftscampus der Physik der LMU ist das Nanoinstitut. Direkt am Englischen Garten auf dem ehemaligen Gelände der Tiermedizin gelegen, eröffnet es einen Reigen von Forschungsbauten, die den Themen kommender Zeiten gewidmet sind.
Die Fakultät für Design der Hochschule München
Vom Waffenlager zur Designschmiede
Das denkmalgeschützte Zeughaus an der Lothstraße ist seit Oktober 2021 Domizil der Fakultät für Design.
Das Entsorgungszentrum der Technischen Universität München auf dem Campus Garching
Sicheres, materialgerechtes Sammeln von Wertstoffen mit anschließendem Entsorgen prägt dieses in optimistischem Gelb gehaltene Zweckgebäude.
Projekte unter Beteiligung des Bauministeriums
https://www.architektouren.bauministerium.bayern.de/
Projekte der Bayerischen Architektenkammer 2021
https://www.byak.de/aktuelles/newsdetail/architektouren-2021-1.html

BDA-Preis für die Metamorphose Zeughaus 1866 - zum Designhaus 2021 Hochschule München
In seiner Entstehungszeit als militärischer Prachtbau ausgeführt, wandelt sich der Charakter des historischen Ziegelbaus mit dem architektonischen Eingriff von Staab Architekten in ein sehr lebendiges, angenommenes Hochschulgebäude. Die neue Heimat der Design-Fakultät bildet den repräsentativen Auftakt zum im Norden des Hochschulgeländes geplanten Kreativquartier. Im ehemaligen Ehrenhof des historischen Gebäudes schieben die Architekten mit einem Glaskubus den offenen Empfang als Multifunktionsfläche in den Kreuzungspunkt der beiden Magistralen. Mit drei rauen, robusten Materialien wie Holz, Holzwerkplatten und Aluminium im Kontrast zu weißem Putz vermittelt das Gebäude die Botschaft kreativer Prozesse an Lehrende, Studenten und Besucher.