© LMU

Campus der Tiermedizin der LMU in Oberschleißheim wächst weiter

Mit dem Richtfest der Anatomie und Pathologie sowie dem Spatenstich für die Zentralgebäude der Tierärztlichen Fakultät wächst der Campus der Ludwig-Maximilians-Universität München in Oberschleißheim weiter und entwickelt sich zu einer europaweit einzigartigen tiermedizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätte.

„Der Ausbau des Campus Oberschleißheim für die Tierärztliche Fakultät der LMU macht weiter große Fortschritte", sagt LMU-Präsident Prof. Bernd Huber. Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich beim Neubau des Zentralgebäudes über eine moderne Infrastruktur für Studium und Forschung freuen. Denn in den Gebäuden der Zentralen Einrichtungen finden sie nicht nur große Hörsäle, sondern auch eine Bibliothek mit Lese- und Gruppenarbeitsplätzen sowie eine Mensa und Cafeteria.

Insgesamt investiert der Freistaat Bayern am Campus in Oberschleißheim rund 430 Millionen Euro. Mit dem Neubau für Anatomie und Pathologie werden nun die beiden Fachbereiche an einem Ort vereint. Der fertige Rohbau steht in seiner Extravaganz exemplarisch für ein besonderes Projekt im Münchner Norden. 

Die aktuellen Baumaßnahmen mit einem Kostenrahmen von mehr als 200 Millionen Euro ermöglichen, dass voraussichtlich ab dem Jahr 2027 der Studienbetrieb der Tierärztlichen Fakultät der LMU im Wesentlichen in Oberschleißheim stattfinden wird.Für den Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der LMU, Reinhard Straubinger, rückt damit ein weit über Bayern hinausragendes Vorhaben in greifbare Nähe.

Newsroom LMU

Süddeutsche Zeitung

Richtfest AnaPath & Spatenstich Zentralgebäude Tierärztliche Fakultät LMU Campus Oberschleißheim